Keine Bearbeitungszusammenfassung
Philokretes (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font color="red"> '''Work in progress.''' </font>
[[Kategorie:WorkInProgress]]
<br>
{{Infobox_Drosera
{{Infobox_Drosera
| Name = Drosera regia
| Name = Drosera regia
Zeile 10: Zeile 6:
| Gattung = Drosera
| Gattung = Drosera
| Subgattung = Regiae
| Subgattung = Regiae
| Sektion = (Keine)
| Art = Drosera regia {{smallcaps|Stephens}}
| Art = Drosera regia {{smallcaps|Stephens}}
| Verbreitung = Südafrika
| Verbreitung = Südafrika
| Klima = Gemäßigt
| Klima = Gemäßigt
| Platzbedarf = mittel
| Platzbedarf = groß
| Wuchsform (Kultur) = rosettig
| Wuchsform (Kultur) = rosettig
| Toleranzbereich = [[Toleranzbereich|mittel]]
| Toleranzbereich = [[Toleranzbereich|mittel]]
}}
}}


Die Venusfliegenfalle (''Dionaea muscipula'') ist vermutlich die bekannteste Karnivore Pflanze überhaupt. Sie kommt ausschließlich im Umkreis von ca. 100 km um die Stadt Wilmington in den USA vor. Das Verbreitungsgebiet liegt hier in [[wikipedia:Pocosin|Pocosin Mooren]] welche sich in den Bundesstaaten North- und South Carolina befinden. Die Moore haben einen sehr Nährstoffarmen und sauren Boden, welcher torfig und sandig ist. Die Standorte sind dauerfeucht und liegen immer sehr Sonnig, in offenen Bereichen gelegen. In der Natur ist ''Dionaea muscipula'' bereits bedroht, jedoch ist Sie in jedem gut sortiertem Gartencenter oder Baumarkt, manchmal sogar in Möbelhäusern erhältlich.
<font color="red"> '''Work in progress.''' </font>
[[Kategorie:WorkInProgress]]
<br>
 
Der Königssonnentau (''Drosera regia'') zählt zu den am größten werdenden Drosera.  
 
Dieser Sonnentau kommt im Westen Südafrikas vor, in etwas höher gelegenen Lagen über dem Bainskloof um die 1000&nbsp;m über dem Meeresspiegel.
 
Von ''Drosera regia'' gibt es in in der Natur nur etwa 2000 Individuen, womit die Pflanze als sehr gefährdet zu betrachten ist. Eine offizielle Einstufung auf der IUCN Roten Liste liegt für ''Drosera regia'' jedoch nicht vor. Es gibt im selben Habitat auch Vorkommen von ''[[Drosera cistiflora]].''


In der Natur kommen am Standort Temperaturen von -10 °C bis 40 °C vor. Venusfliegenfallen benötigen für eine gesunde mehrjährige Kultur eine Winterruhe. Diese sollte im Winter 12 °C nicht überschreiten.   
In der Natur kommen am Standort Temperaturen von 15&nbsp;°C bis etwa 35&nbsp;°C vor. Noch höhere Temperaturen werden jedoch nicht so gut vertragen, weshalb diese Art bei Hitzewellen auch nicht besonders gut gedeiht. ''Drosera regia'' blühen erst wenn diese ein paar Jahre alt sind (etwa 3-4 Jahre) und bestäuben sich selbst.   


__TOC__
__TOC__


== <big>'''Kultur'''</big> ==
== <big>'''Kultur'''</big> ==
<!--Kurz aber aussagekräftig formulieren.-->
=== Optimale Bedingungen ===
=== Optimale Bedingungen ===
* <big>Temperatur</big>
* <big>Temperatur</big>
**Sommer
**Sommer
*** Tags:  15 °C bis 30 °C
*** Tags:  20&nbsp;°C bis 35&nbsp;°C
*** Nachts: 10 °C bis 25 °C
*** Nachts: 20&nbsp;°C bis 25&nbsp;°C
*** Optimalerweise wird dafür gesorgt dass sich das Substrat nicht zu stark erhitzen kann.
*** Optimalerweise wird dafür gesorgt, dass sich das Substrat nicht zu stark erhitzen kann.
**Winter
**Winter
*** Tags:  0 °C bis 12 °C
*** Tags:  15&nbsp;°C bis 20&nbsp;°C
*** Nachts: -10 °C bis 12 °C
*** Nachts: 15&nbsp;°C bis 20&nbsp;°C
*** In größeren Kübeln oder im Moorbeet verträgt die Venusfliegenfalle auch gut Minustemperaturen. In kleineren Töpfen sollte Sie frostfrei gehalten werden da das Substrat ansonsten schnell komplett durchfriert.
*** Sie sollte immer frostfrei gehalten werden.
*** Substrat trocknet schnell ab wenn es gefriert, außerdem steht gefrorenes Wasser der Pflanze nicht zur Aufnahme zur Verfügung. Hier sollte darauf geachtet werden dass die Pflanze nicht vertrocknet.
*** ständig wechselnde Minus- und Plusgrade können dazu führen dass die Pflanze stirbt
 


* <big>Licht</big>  
* <big>Licht</big>  
** Die Venusfliegenfallen sind Pflanzen die in voller Sonne stehen sollten.
** ''Drosera regia'' sind Pflanzen, die in voller Sonne stehen sollten, jedoch auch innen an einem sehr hellen Südfenster gut kultiviert werden können. Sie benötigen es auch im Winter immer hell, womit eine Zusatzbeleuchtung erforderlich ist. Es ist jedoch auch möglich, sie komplett unter Kunstlicht zu kultivieren.
** 1500-2000 PPFD / 100.000 Lux - Vollsonniger Tag (draussen)
** 150-2000&nbsp;PPFD - Kunstlicht bis vollsonniger Tag (draußen)
** Lichtdauer in der Wachstumsphase
*** 8h Sonne zum überleben
*** 10h Sonne für gutes Wachstum
*** 12h - 16h Sonne für starkes Wachstum
** Hinter einem Fenster ist die Lichtmenge oft nicht ausreichend, selbst bei voller Sonne durchs Fenster
 


* <big>Luftfeuchtigkeit</big>
* <big>Luftfeuchtigkeit</big>
** Venusfliegenfallen benötigen keine besonders hohe Luftfeuchtigkeit. Sie sollten daher nicht in einem Glas oder altem Aquarium gehalten werden, da dies eher zu Schimmelbildung führt
** ''D. regia'' wachsen gut bei etwas erhöhter Luftfeuchtigkeit.
** 30% rLF bis 60% rLF        <br><br>
** 50&nbsp;% rLF bis 65&nbsp;% rLF        <br><br>


=== Substrat & Düngung ===
=== Substrat & Düngung ===
* <big>Welches Substrat eignet sich am besten?</big>
* <big>Welches Substrat eignet sich am besten?</big>
** Moorkübel / Moorbeet
***  Reiner Weißtorf (ungedüngt)
** Topf
** Topf
*** Torf / Sand
**** Mischung etwa 1:1 Torf & Sand
*** Torf / Perlite / Sand
*** Torf / Perlite / Sand
*** Mischung etwa 1:1 Torf & Perlite plus ein wenig Sand
**** Mischung etwa 1:1 Torf & Perlite plus ein wenig Sand
 


* <big>Topfgröße</big>
* <big>Topfgröße</big>
** klein
** mittelgroße, hohe Töpfe sind notwendig.
**Die Venusfliegenfalle kommt sehr gut mit kleinen Töpfen zurecht, ein Durchmesser von 9cm reicht selbst für mehrere Pflanzen in einem Topf. Man sollte jedoch beachten dass das Rhizom langsam nach vorne und nach unten wächst und ggf umtopfen wenn Sie mal am Rand anstoßen sollte.
** Es wird ein hölzernes Rhizom mit sehr langen Wurzeln gebildet, die senkrecht nach unten wachsen.
 
<br />


* <big>Feuchtigkeit</big>
* <big>Feuchtigkeit</big>
** Immer feucht
** Immer feucht
** Die Venusfliegenfallen benötigen ein immerfeuchtes Substrat. Töpfe können hierbei für 2-3 cm in den Anstau gestellt werden und am nächsten Tag nachdem es leer war wieder aufgefüllt werden. Es sollte an heißen Tagen beachtet werden dass der Füllstand schnell sinken kann.
** ''D. regia'' benötigen ein immerfeuchtes Substrat. Töpfe können hierzu 2-3&nbsp;cm in den Anstau gestellt und am nächsten Tag oder nach Bedarf wieder aufgefüllt werden. Es sollte an heißen Tagen beachtet werden, dass der Füllstand schnell sinken kann.


 
* <big>Angaben zur Düngung von ''D. regia''</big>
* <big>Angaben zur Düngung von Venusfliegenfallen</big>
** ''Drosera regia'' benötigen wenn sie im Außenbereich gehalten werden keinen Dünger. Dort locken sie automatisch zahlreiche Insekten an. Bei ausreichender Luftfeuchte haben hier selbst größere Insekten oft keine Chance zu entkommen.
** Venusfliegenfallen benötigen wenn Sie wie vorgesehen im Außenbereich gehalten werden keinen Dünger. Dort locken Sie von allein zahlreich Insekten an.  
** Das Substrat kann jedoch mit etwas Osmocote gedüngt werden. Hier können 1-3 Kugeln in einem Topf verwendet werden.
** Das Substrat kann jedoch mit etwas Osmocote gedüngt werden. Hier sollten 2-3 Kugeln in einem 9cm Topf verwendet werden
** Dabei ist auf Abstand zu den Wurzeln zu achten.
** Dabei ist auf Abstand zu den Wurzeln zu achten.
** Eine Düngung mit Fischflocken über die Blätter ist möglich.


=== Sonstige Besonderheiten ===
=== Sonstige Besonderheiten ===
* Benötigt eine Winterruhe
 
** Die Winterruhe kann ausgetopft im Kühlschrank erfolgen
* Abgestorbene Pflanzenreste sollten in der Winterruhe entfernt werden um Schimmelbildung zu reduzieren.
*** feucht eingewickelt in Küchenpapier in einem Zip-Beutel
* Macht sehr lange / tiefe Wurzeln.
** Benötigt unter 5 °C gar kein Licht während der Winterruhe
* Die Fangblätter wickeln sich um die Beute.
** Überwinterung im Moorbeet normalerweise problemfrei, sollte aber nicht unter -10 °C fallen.
** Abgestorbene Pflanzenreste sollten in der Winterruhe entfernt werden um Schimmelbildung zu reduzieren
* Rhizome können für die Vermehrung geteilt werden
* Saatgut hat eine sehr kurze Keimspanne und sollte immer sofort ausgesäht werden
* Blüten kosten die Pflanze enorm viel Kraft, wenn man wert auf Fallenbildung legt, kann man die Blüte wenn diese etwa 10 cm hoch ist, etwa 3-5 cm vor der Pflanze abschneiden
* Wird eine Blüte zu früh abgeschnitten, kann es passieren dass die Pflanze gleich eine neue produziert
* Die normale Blütezeit ist im April-Mai
* Monotypische Gattung mit nur dieser einen Art, es gibt zahlreiche Selektionen welche sich in Hinsicht auf Fallengröße, Ausfärbung oder den Wuchsformen unterscheiden. Hierzu zählen unter anderem auch komplette Fehlbildungen mit doppelten oder eingefalteten Fallen, Verwachsene Zähne an den Fallen, ein aufrechter oder flacher Wuchs.


== <big>'''Galerie'''</big> ==
== <big>'''Galerie'''</big> ==
Zeile 106: Zeile 90:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Bilder !! Bedingungen !! Kultiviert von
! Bild !! Bedingungen !! Kultiviert von
|-
|-
| <gallery>  
| <gallery>  
Dionaea muscipula megatraps.jpg|Dionaea muscipula megatraps
Kulturbild1.jpg|Kulturbild
Dionaea muscipula megatraps Frost.jpg|Dionaea muscipula megatraps bei Frost
Kulturbild2.jpg|Kulturbild
Dionaea muscipula GJ Shir Khan.jpg|Dionaea muscipula GJ Shir Khan
Kulturbild3.jpg|Kulturbild
</gallery> ||
</gallery> ||
* Temperatur                                                                                 
* Temperatur                                                                                 
** Temperaturverlauf Outdoor Mitteldeutschland
** Tags: &&°C bis &&°C
** Nachts: &&°C bis &&°C
* Luftfeuchtigkeit
** && % - && %
* Beleuchtung
** &&& PPFD
*Anmerkungen:
**&&&
| Person 1
|-
| <gallery>
Kulturbild1.jpg|Kulturbild
Kulturbild2.jpg|Kulturbild
Kulturbild3.jpg|Kulturbild
</gallery> ||
* Temperatur
** Tags: &&°C bis &&°C
** Nachts: &&°C bis &&°C
* Luftfeuchtigkeit
** && % - && %
* Beleuchtung
** &&& PPFD
*Anmerkungen:
**&&&
| Person 2
|-
| <gallery>
Kulturbild1.jpg|Kulturbild
Kulturbild2.jpg|Kulturbild
Kulturbild3.jpg|Kulturbild
</gallery> ||
* Temperatur
** Tags: &&°C bis &&°C
** Nachts: &&°C bis &&°C
* Luftfeuchtigkeit
* Luftfeuchtigkeit
** Wetterbedingt
** && % - && %
* Beleuchtung
* Beleuchtung
** Südwest-Balkon --> Volle Sonne ab ca. 12 Uhr
** &&& PPFD
*Anmerkungen:
*Anmerkungen:
** Kultur in Töpfen in Euroschalen und 9x9cm Töpfen, ständig in ca. 3-4cm Anstau
**&&&
** Im Winter zwecks Frostschutz abgedeckt
| Person 3
| [[Benutzer:Tim G.|Tim G.]]
|}
|}


Zeile 129: Zeile 145:
=== Häufige Probleme ===
=== Häufige Probleme ===
* Deutlich zu wenig Licht
* Deutlich zu wenig Licht
* Fehlende Winterruhe
* Blattläuse
* Gießen mit Leitungswasser  <br><br>
* Gießen mit Leitungswasser  <br><br /> <!--   === Spezifisches Schadbild 1 === Beschreibung: &&& Ursache: &&&& Lösung: &&&& <gallery> Beispielbild1.jpg|Problemfoto Beispielbild2.jpg|Hier weiteres Problemfoto </gallery> <!--Sofern keine spezifischen Probleme bekannt, folgenden Satz behalten, ansonsten löschen.--> <small>Bisher keine spezifischen Schadbilder/Probleme bekannt.</small>
 
<!--Sofern vorhanden, ansonsten löschen:-->
 
<!--
 
=== Spezifisches Schadbild 1 ===
Beschreibung: &&&
 
Ursache: &&&&
 
Lösung: &&&&
 
<gallery>
Beispielbild1.jpg|Problemfoto
Beispielbild2.jpg|Hier weiteres Problemfoto
</gallery>
 
<!--Sofern keine spezifischen Probleme bekannt, folgenden Satz behalten, ansonsten löschen.-->
<small>Bisher keine spezifischen Schadbilder/Probleme bekannt.</small>
 
 
<br>
 
== <big>'''Autoren'''</big> ==
== <big>'''Autoren'''</big> ==
* [[:Benutzer:Northwave | Kevin]]
* [[:Benutzer:Northwave | Kevin]]
* [[Benutzer:Tim G.|Tim G.]]
<!--Wikipedia Link entsprechend anpassen.-->


== <big>'''Weblinks'''</big> ==
== <big>'''Weblinks'''</big> ==
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Venus_flytrap Wikipedia - Venusfliegenfalle]
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Drosera_regia Wikipedia EN - Drosera regia]
 
* [https://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.php?id=608 Fleischfressendepflanzen.de - Drosera regia]
* [https://www.iucnredlist.org/search?query=drosera%20regia&searchType=species IUCN Rote Liste]




[[Kategorie:Nordamerika]]
[[Kategorie:Winterhart]]


[[Kategorie:Dionaea]]
[[Kategorie:Südafrika]]
[[Kategorie:Gattungen]]
[[Kategorie:Frostfreie Ruhephase]]
[[Kategorie:Drosera]]

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 14:49 Uhr

Drosera regia
Bild
Familie Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Gattung Drosera
Subgattung Regiae
Sektion Keine Angabe
Art Drosera regia Stephens
Verbreitung Südafrika
Klima Gemäßigt
Platzbedarf groß
Wuchsform (Kultur) rosettig
Toleranzbereich mittel

Work in progress.

Der Königssonnentau (Drosera regia) zählt zu den am größten werdenden Drosera.

Dieser Sonnentau kommt im Westen Südafrikas vor, in etwas höher gelegenen Lagen über dem Bainskloof um die 1000 m über dem Meeresspiegel.

Von Drosera regia gibt es in in der Natur nur etwa 2000 Individuen, womit die Pflanze als sehr gefährdet zu betrachten ist. Eine offizielle Einstufung auf der IUCN Roten Liste liegt für Drosera regia jedoch nicht vor. Es gibt im selben Habitat auch Vorkommen von Drosera cistiflora.

In der Natur kommen am Standort Temperaturen von 15 °C bis etwa 35 °C vor. Noch höhere Temperaturen werden jedoch nicht so gut vertragen, weshalb diese Art bei Hitzewellen auch nicht besonders gut gedeiht. Drosera regia blühen erst wenn diese ein paar Jahre alt sind (etwa 3-4 Jahre) und bestäuben sich selbst.

1 Kultur

1.1 Optimale Bedingungen

  • Temperatur
    • Sommer
      • Tags: 20 °C bis 35 °C
      • Nachts: 20 °C bis 25 °C
      • Optimalerweise wird dafür gesorgt, dass sich das Substrat nicht zu stark erhitzen kann.
    • Winter
      • Tags: 15 °C bis 20 °C
      • Nachts: 15 °C bis 20 °C
      • Sie sollte immer frostfrei gehalten werden.
  • Licht
    • Drosera regia sind Pflanzen, die in voller Sonne stehen sollten, jedoch auch innen an einem sehr hellen Südfenster gut kultiviert werden können. Sie benötigen es auch im Winter immer hell, womit eine Zusatzbeleuchtung erforderlich ist. Es ist jedoch auch möglich, sie komplett unter Kunstlicht zu kultivieren.
    • 150-2000 PPFD - Kunstlicht bis vollsonniger Tag (draußen)
  • Luftfeuchtigkeit
    • D. regia wachsen gut bei etwas erhöhter Luftfeuchtigkeit.
    • 50 % rLF bis 65 % rLF

1.2 Substrat & Düngung

  • Welches Substrat eignet sich am besten?
    • Topf
      • Torf / Sand
        • Mischung etwa 1:1 Torf & Sand
      • Torf / Perlite / Sand
        • Mischung etwa 1:1 Torf & Perlite plus ein wenig Sand
  • Topfgröße
    • mittelgroße, hohe Töpfe sind notwendig.
    • Es wird ein hölzernes Rhizom mit sehr langen Wurzeln gebildet, die senkrecht nach unten wachsen.


  • Feuchtigkeit
    • Immer feucht
    • D. regia benötigen ein immerfeuchtes Substrat. Töpfe können hierzu 2-3 cm in den Anstau gestellt und am nächsten Tag oder nach Bedarf wieder aufgefüllt werden. Es sollte an heißen Tagen beachtet werden, dass der Füllstand schnell sinken kann.
  • Angaben zur Düngung von D. regia
    • Drosera regia benötigen wenn sie im Außenbereich gehalten werden keinen Dünger. Dort locken sie automatisch zahlreiche Insekten an. Bei ausreichender Luftfeuchte haben hier selbst größere Insekten oft keine Chance zu entkommen.
    • Das Substrat kann jedoch mit etwas Osmocote gedüngt werden. Hier können 1-3 Kugeln in einem Topf verwendet werden.
    • Dabei ist auf Abstand zu den Wurzeln zu achten.
    • Eine Düngung mit Fischflocken über die Blätter ist möglich.

1.3 Sonstige Besonderheiten

  • Abgestorbene Pflanzenreste sollten in der Winterruhe entfernt werden um Schimmelbildung zu reduzieren.
  • Macht sehr lange / tiefe Wurzeln.
  • Die Fangblätter wickeln sich um die Beute.

2 Galerie

2.1 Allgemeine Bilder

2.2 Konkrete Kulturbeispiele

Bild Bedingungen Kultiviert von
  • Temperatur
    • Tags: &&°C bis &&°C
    • Nachts: &&°C bis &&°C
  • Luftfeuchtigkeit
    • && % - && %
  • Beleuchtung
    • &&& PPFD
  • Anmerkungen:
    • &&&
Person 1
  • Temperatur
    • Tags: &&°C bis &&°C
    • Nachts: &&°C bis &&°C
  • Luftfeuchtigkeit
    • && % - && %
  • Beleuchtung
    • &&& PPFD
  • Anmerkungen:
    • &&&
Person 2
  • Temperatur
    • Tags: &&°C bis &&°C
    • Nachts: &&°C bis &&°C
  • Luftfeuchtigkeit
    • && % - && %
  • Beleuchtung
    • &&& PPFD
  • Anmerkungen:
    • &&&
Person 3

3 Kulturfehler, Krankheiten & Schädlinge

3.1 Häufige Probleme

  • Deutlich zu wenig Licht
  • Blattläuse
  • Gießen mit Leitungswasser

    Bisher keine spezifischen Schadbilder/Probleme bekannt.

4 Autoren

5 Weblinks