Drosera regia: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Gattung = Drosera | | Gattung = Drosera | ||
| Subgattung = Regiae | | Subgattung = Regiae | ||
| Sektion = | | Sektion = Keine | ||
| Art = Drosera regia {{smallcaps|Stephens}} | | Art = Drosera regia {{smallcaps|Stephens}} | ||
| Verbreitung = Südafrika | | Verbreitung = Südafrika | ||
| Klima = Gemäßigt | | Klima = Gemäßigt | ||
| Platzbedarf = | | Platzbedarf = groß | ||
| Wuchsform (Kultur) = rosettig | | Wuchsform (Kultur) = rosettig | ||
| Toleranzbereich = [[Toleranzbereich|mittel]] | | Toleranzbereich = [[Toleranzbereich|mittel]] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Der Königssonnentau (''Drosera regia'') zählt zu den am größten werdenden Drosera. | Der Königssonnentau (''Drosera regia'') zählt zu den am größten werdenden Drosera. | ||
Dieser Sonnentau kommt in Südafrika vor, | Dieser Sonnentau kommt in West-Südafrika vor, in etwas höher gelegenen Lagen über dem Bainskloof um die 1000 m über Meeresspiegel | ||
Von ''Drosera regia'' gibt es in in der Natur nur etwa 2000 Pflanzen, womit dieser als sehr gefährdet zählt. | |||
In der Natur kommen am Standort Temperaturen von 15 °C bis etwa 35 °C vor. Noch höhere Temperaturen werden jedoch nicht so gut vertragen weshalb diese Art bei Hitzewellen auch nicht besonders gut gedeiht. ''Drosera regia'' blühen erst wenn diese ein paar Jahre alt sind bestäuben sich selbst. | |||
In der Natur kommen am Standort Temperaturen von | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 158: | Zeile 156: | ||
== <big>'''Weblinks'''</big> == | == <big>'''Weblinks'''</big> == | ||
* [https:// | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Drosera_regia Wikipedia EN - Drosera regia] | ||
* [https://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.php?id= | * [https://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.php?id=608 Fleischfressendepflanzen.de - Drosera regia] | ||
Version vom 9. April 2025, 10:37 Uhr
Drosera regia | |
---|---|
Bild | ![]() |
Familie | Sonnentaugewächse (Droseraceae) |
Gattung | Drosera |
Subgattung | Regiae |
Sektion | Keine Angabe |
Art | Drosera regia Stephens |
Verbreitung | Südafrika |
Klima | Gemäßigt |
Platzbedarf | groß |
Wuchsform (Kultur) | rosettig |
Toleranzbereich | mittel |
Work in progress.
Der Königssonnentau (Drosera regia) zählt zu den am größten werdenden Drosera.
Dieser Sonnentau kommt in West-Südafrika vor, in etwas höher gelegenen Lagen über dem Bainskloof um die 1000 m über Meeresspiegel
Von Drosera regia gibt es in in der Natur nur etwa 2000 Pflanzen, womit dieser als sehr gefährdet zählt.
In der Natur kommen am Standort Temperaturen von 15 °C bis etwa 35 °C vor. Noch höhere Temperaturen werden jedoch nicht so gut vertragen weshalb diese Art bei Hitzewellen auch nicht besonders gut gedeiht. Drosera regia blühen erst wenn diese ein paar Jahre alt sind bestäuben sich selbst.
1 Kultur
1.1 Optimale Bedingungen
- Temperatur
- Sommer
- Tags: 15 °C bis 25 °C
- Nachts: 10 °C bis 20 °C
- Optimalerweise wird dafür gesorgt dass sich das Substrat nicht zu stark erhitzen kann.
- Winter
- Tags: 10 °C bis 15 °C
- Nachts: 10 °C bis 15 °C
- In größeren Kübeln oder im Moorbeet verträgt Drosera capensis auch geringe Minustemperaturen. Temperaturen von -5 °C bis Stellenweise -10 °C werden so häufig überlebt. Wenn der oberirdische Austrieb hierbei abstirbt, treibt die Pflanze dann oft aus den Wurzeln wieder neu aus. In kleineren Töpfen sollte Sie frostfrei gehalten werden da das Substrat ansonsten schnell komplett durchfriert und so die Wurzeln zerstören kann.
- Substrat trocknet schnell ab wenn es gefriert, außerdem steht gefrorenes Wasser der Pflanze nicht zur Aufnahme zur Verfügung. Hier sollte darauf geachtet werden dass die Pflanze nicht vertrocknet aber auch nicht zu nass gehalten wird
- Sommer
- Licht
- Drosera capensis sind Pflanzen die in voller Sonne stehen sollten, jedoch auch innen an einem sehr Hellen Südfenster gut kultiviert werden können. Es ist jedoch auch möglich diese komplett unter Kunstlicht zu kultivieren.
- 150-2000 PPFD - Kunstlicht bis Vollsonniger Tag (draussen)
- Luftfeuchtigkeit
- D. capensis benötigen keine besonders hohe Luftfeuchtigkeit.
- 30% rLF bis 60% rLF
1.2 Substrat & Düngung
- Welches Substrat eignet sich am besten?
- Moorkübel / Moorbeet
- Reiner Weißtorf (ungedüngt)
- Topf
- Torf / Perlite / Sand
- Mischung etwa 1:1 Torf & Perlite plus ein wenig Sand
- Moorkübel / Moorbeet
- Topfgröße
- klein, höhere Töpfe werden aber bevorzugt
- D. capensis kommt sehr gut mit kleinen Töpfen zurecht, ein Durchmesser von 9cm reicht selbst für mehrere Pflanzen in einem Topf.
- Feuchtigkeit
- Immer feucht
- Die Venusfliegenfallen benötigen ein immerfeuchtes Substrat. Töpfe können hierbei für 2-3 cm in den Anstau gestellt werden und am nächsten Tag nachdem es leer war wieder aufgefüllt werden. Es sollte an heißen Tagen beachtet werden dass der Füllstand schnell sinken kann.
- Angaben zur Düngung von D. capensis
- Drosera capensis benötigen wenn Sie im Außenbereich gehalten werden keinen Dünger. Dort locken Sie von allein zahlreich Insekten an.
- Das Substrat kann jedoch mit etwas Osmocote gedüngt werden. Hier können 1-3 Kugeln in einem 9cm Topf verwendet werden
- Dabei ist auf Abstand zu den Wurzeln zu achten.
- Eine Düngung mit Fischflocken über die Blätter ist möglich
1.3 Sonstige Besonderheiten
- Benötigt nicht zwingend eine Winterruhe
- Überwinterung im Moorbeet normalerweise problemfrei, sollte aber nicht unter -10 °C fallen.
- Abgestorbene Pflanzenreste sollten in der Winterruhe entfernt werden um Schimmelbildung zu reduzieren
- Säht sich vor allem draußen selbst wieder aus
- Verteilt sich nach der Blüte wie von selbst in andere Töpfe
- Blüten entstehen das ganze Jahr über zahlreich
- Macht verhältnismäßig sehr lange wurzeln
- Wächst sehr aufrecht, womit die Pflanzen etwas älter wie eine kleine Palme wirkt
- Die Fangblätter wickeln sich um die Beute
2 Galerie
2.1 Allgemeine Bilder
-
Bild 1
-
Bild 2
2.2 Konkrete Kulturbeispiele
Bild | Bedingungen | Kultiviert von |
---|---|---|
|
|
Person 1 |
|
|
Person 2 |
|
|
Person 3 |
3 Kulturfehler, Krankheiten & Schädlinge
3.1 Häufige Probleme
- Deutlich zu wenig Licht
- Blattläuse
- Gießen mit Leitungswasser
Bisher keine spezifischen Schadbilder/Probleme bekannt.