Work in progress.
DRAFT ! Einige Quellen noch nicht validiert.
Roridula gorgonias | |
---|---|
Bild | ![]() |
Familie | Wanzenpflanzengewächse (Roridulaceae) |
Gattung | Roridula |
Klade | Heidekrautartige (Ericales) |
Art | Roridula gorgonias Planch. |
Verbreitung | Südafrika |
Klima | Mediterran |
Platzbedarf | mittel, sehr hoch |
Wuchsform (Kultur) | aufrecht, verzweigt |
Toleranzbereich | mittel |
Roridula gorgonias stammt aus der Kapregion Südafrikas, vor allem aus den Zederbergen und der Umgebung von Hermanus. Sie wächst in Höhenlagen von ca. 150–925 m in Fynbos-Vegetation auf sauren, nährstoffarmen Sandböden. Die Bodenfeuchtigkeit ist eher trocken und alles andere als Dauerfeucht.
Die Pflanze wächst aufrecht, hat einen mittleren Platzbedarf in der breite, kann jedoch bis etwa 1,2 m hoch werden. Sie ist in ihrem Toleranzbereich gegenüber Schwankungen etwas empfindlich.
Spezialisierte Händler haben regelmäßig Roridula in Ihrem Angebot, teilweise sogar mit Ihrem Symbionten, der Blindwanze Pameridea roridulae.
1 Kultur
1.1 Optimale Bedingungen
- Temperatur
- Tags: 20–25 °C
- Nachts: 10–15 °C
- Licht
- Volle Sonne, ggf. sehr leicht beschattet
- 1500 - 2000 PPFD (leicht bewölkt - Vollsonniger Tag)
- Luftfeuchtigkeit
- niedrig
- 20–40 %
1.2 Substrat & Düngung
- Welches Substrat eignet sich am besten?
- Saure, nährstoffarme, sandige Mischung
- Topfgröße
- Groß, tief
- Feuchtigkeit
- Gleichmäßig leicht feucht
- leichter Anstau im Sommer
- Im Winter eher trocken halten
- Angaben zur Düngung
- Düngung ist nicht wirklich erforderlich wenn die Pflanze zusammen mit Wanzen kultiviert wird. Der Stickstoffbedarf wird so bis zu 70% von den Ausscheidungen der Wanzen gedeckt.
- Genaue Düngeverträglichkeit folgt.
1.3 Sonstige Besonderheiten
- Hat mit die Höchste Nährstoffaufnahmerate
- Hat neben Roridula dentata die besten Klebefallen aller Pflanzen, da dieser auf Kautschuk-, und nicht auf Zuckerbasis beruht. Der Kleber ist selbst nach einigen Jahrzehnten noch viskos und damit wirksam.
- Verzweigt sich meist nach der Blüte im Winter / Frühling, blüht jedoch im Sommer meist ein zweites mal.
2 Galerie
2.1 Allgemeine Bilder
-
Blüte
-
Laubblätter mit Klebefallen
-
Gesamtpflanze
-
Symbiontische Wanze
2.2 Konkrete Kulturbeispiele
Bild | Bedingungen | Kultiviert von |
---|---|---|
|
|
Person 1 |
|
|
Person 2 |
|
|
Person 3 |
3 Kulturfehler, Krankheiten & Schädlinge
3.1 Häufige Probleme
- Fehlender Wind / Luftbewegung, dies führt sehr schnell dazu dass Pilze in die Pflanze eindringen können und die Triebspitze abstirbt. Hier muss diese möglichst schnell entfernt werden. Die Pflanze treibt dann an mehreren Stellen neu aus.
- Zu hohe Luftfeuchte